Anleitung: EM-a ganz leicht selbst herstellen

Februar 9, 2021

EM-a ganz einfach selbst herstellen

Rezept für die EM-a Herstellung

Sobald Du ein wenig in die EM-Welt hinein geschnuppert und „EM geleckt hast“, wirst Du die Anwendungen sicherlich auch ausweiten. Klar – bei der Wirkung!

Dann stellt sich schnell die Frage: das fertige EM kaufen oder doch lieber selbst fermentieren?

Das lässt sich sehr einfach beantworten.

Sobald Du größere Mengen von EM einsetzen möchtest, macht das selber Fermentieren mehr als Sinn. Und es ist auch gar nicht schwer – nur vielleicht etwas ungewohnt.

Aber erst einmal lösen wir noch ein paar mögliche Fragezeichen in Deinem Kopf auf:

Was ist eigentlich EM-a?

EM-a, das kleine a steht für aktiv, kann sehr einfach selbst hergestellt werden.

EM-a wird aus EM1, der EM-Urlösung hergestellt.

Wenn Du wissen möchtest was bei der Fermentation eigentlich grob passiert: Du züchtest Dir Billionen von helfenden Mikroorganismen.

Und das innerhalb von nur 7 Tagen!

So lange benötigen die Mikroorganismen um sich per Zellteilung genügend zu vermehren. Daraus entsteht dann eine stabile Lösung welche Du 4 – 6 Wochen lang verwenden kannst. Je nach Abfüllung und Lagerung.

Benötigte Dinge:

Die Mengenangaben für die richtige Mischung kannst Du in der Tabelle am Ende des Artikels entnehmen.

Praktische Hilfsmittel:

  • Messbecher
  • etwas längeres zum Umrühren
  • Wasserkocher
  • Trichter
EM-a Herstellung benötigte Dinge

Los geht’s mit der EM-a Herstellung:

EM-a Herstellung Zuckerrohr auflösen

Löse zuerst einmal die Zuckerrohrmelasse in heißem Wasser auf


EM-a Herstellung Check Melasse am Boden

Optional: fülle die Zuckerrohrmelasse in den Fermenter und fülle diesen dann mit etwas heißem Wasser auf. Prüfe durch schwenken des Fermenters ob sich die Zuckerrohrmelasse auch am Boden des Fermenters vollständig aufgelöst hat.

EM-a Herstellung Fermenter auffüllen

Danach kannst Du den Rest des Fermenters mit kaltem Wasser auffüllen (nach dem Auffüllen darf das Wasser die 40 Grad-Marke nicht mehr übersteigen)

EM-a Herstellung Zuckerrohrmelasse einfüllen

Fülle dann das EM 1 in den Fermenter und rühre alles gut um

EM-a Herstellung Fermenter einwickeln

Zum Schluss nur noch den Fermenter schließen und mit dem Stecker ab in die Steckdose.

Kleiner Tipp: Wenn Du den Fermenter so gut wie möglich in Decken einwickelst oder ihn in eine Styropor-Box stellst, sparst Du Dir einiges an Strom während der Fermentation.

Nach 7 – 10 Tagen kannst Du Dir das fertige EM-a in sehr saubere Flaschen abfüllen.

Davor sollte das fertige EM-a jedoch komplett abgekühlt sein.

Jetzt ist die EM-a Herstellung abgeschlossen und Du kannst es für sämtliche EM-Anwendungen verwenden. Du solltest es jedoch in den nächsten 4 – 6 Wochen aufbrauchen.

Die EM-a Herstellung pimpen

Du kannst die Fermentation noch stabiler gestalten, in dem Du in den Fermenter einen EM-Keramik Ring mit hinein gibst. Das unterstützt die Fermentation und macht sie noch stabiler.

Was Du bei der EM-a Herstellung falsch machen kannst

Erstmal erzähle ich Dir was passiert wenn Du bei der Fermentation etwas falsch machst:

Das EM-a wird nix, stinkt eventuell oder schimmelt sogar.

Ein gutes EM-a riecht angenehm Milchsauer wenn es fertig ist. Es geht stark in die Richtung vom EM1.

Damit Dir das nicht auch passiert – hier die Lieblings-Fehler bei der EM-a Herstellung:

Fermenter nicht reinigen

Da EM-a ja auch ein mega gutes Reinigungsmittel ist, denkt der ein oder andere vielleicht, dass eine Reinigung des Fermenters nach der Fermentation nicht nötig ist.

Das ist nicht so. Reinige den Fermenter nach der Fermentation sehr gründlich. Wasche ihn vielleicht sogar mit kochendem Wasser aus. Danach sollte er noch gründlich mit einem sauberen Tuch abgetrocknet werden.

Wenn er neutral riecht, ist es ein super Zeichen dass der Schrubb-Vorgang abgeschlossen ist.

Ansonsten halt einfach noch eine Runde…

HEISS! VIEL ZU HEISS!

Ein Klassiker ist, sehr heißes Wasser mit dem EM1 in den Fermenter zu geben.

Sobald die Temperatur die 40° Grad Marke überschreitet, beginnen die Mikroben im EM1 abzusterben. Also auf keinen Fall machen.

Sonst veranstaltest Du ein Mikroben-Massaker…

Daniel Düsentrieb spielen

Der ein oder andere spielt gerne Daniel Düsentrieb in seinem Leben und doktort einfach selbst herum.

Ein Beispiel: mit Honig anstatt Zuckerrohrmelasse fermentieren.

Honig hat antibakterielle Eigenschaften. Er ist also als Nahrung für die EM’s nicht besonders gut geeignet.

Oder einfach eine andere Zuckerrohrmelasse nehmen. Das kann stark auf Kosten der Mikroben-Dichte gehen.

Also, lieber an das richtige Rezept halten. Freestyle ist hier nicht so dolle…

Das falsche Behältnis wählen

Achte darauf dass die Flaschen, in welche Du Dein EM-a abfüllst wirklich sehr sauber sind.

Sind sie zu schmutzig, stört das die EM-Lösung und sie wird recht sicher nicht so lange haltbar sein.

Gehört der Fermenter in Rente?

Uralte Fermenter können schon mal Probleme bereiten. Gerade wenn die Oberflächen des Fermenter verletzt wurden und sich da irgend ein Unrat ansiedelt.

In diesem Fall kann es Sinn machen den Fermenter alle paar Jahre aus zu wechseln. Meiner ist jetzt dann 10 Jahre alt und funktioniert jedoch immer noch tadellos.

Soviel brauch ich im Moment nicht

Wenn Du einen 2 Liter-Fermenter hast, fermentiere auch circa 2 Liter EM. Und nicht nur einen oder einen halben.

Ein halb voller Fermenter produziert kein gutes EM-a. Es ist dann zu viel Sauerstoff im Fermenter und das stört die Fermentation unheimlich.

Den Fermenter also immer bis oben zum Rand auffüllen.

Wird schon passen

Die Zuckerrohrmelasse sollte ganz aufgelöst sein. Lieber zweimal nachsehen. Auch das rumrühren zum Schluss sehe ich als genauso wichtig an.

Damit auch alles gleichmäßig verteilt ist.

Du liest nicht bis hierher!

Ich kenne das von mir. Erst schießen und dann fragen wer es war. Oder anders gesagt: Erstmal hoch motiviert EM ansetzen und dann in der Anleitung noch einmal genau nachlesen damit man dahinter kommt was falsch lief…

Damit bei Dir nichts schief geht:

Erst einmal alles genau durchlesen. Danach heißt es: Viel Spaß beim fermentieren!

Tabelle für das richtige Mischverhältnis:

Fermenter-GrößeEM 1Zuckerrohrmelasse
2 Liter60 ml60 ml
5 Liter150 ml150 ml
10 Liter300 ml300 ml
15 Liter450 ml450 ml
30 Liter900 ml900 ml
50 Liter1,5 Liter1,5 Liter
80 Liter2,4 Liter2,4 Liter
125 Liter3,75 Liter3,75 Liter
150 Liter4,5 Liter4,5 Liter
200 Liter6,0 Liter6,0 Liter
300 Liter9,0 Liter9,0 Liter
500 Liter15,0 Liter15,0 Liter

Über den Autor

Alexander Pippir

Alex ist ein Freund der Ursachen-Forschung und hinterfragt Dinge oft bis ins allerletzte Detail. Qualität, Respekt und eine Enkel-taugliche Lebensweise stehen bei Ihm an oberster Stelle. Doch eins ist Ihm mindestens genauso wichtig: Spaß und Freude am Leben. Daran forscht er schon seit Jahren diese zwei Welten miteinander zu vereinen.

  • Cool 💪🙏🏻vielen Dank endlich mal einer der klare Ansage macht! Das vereinfacht die Sache;-) und: ich hab bis zum Ende gelesen: denn… bevor ich doppelt arbeite, mache ich lieber gleich richtig.. vielen Dank 👌

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    HAAAAALT!

    Bevor Du diese Seite verlässt, trage Dich für die ganz geheimen Infos in unseren Newsletter ein:

    >